Kleingetier vor der Linse der Kamere
Insekten und Krabbeltiere im Garten
Es ist gar nicht so einfach, Fotos von Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebefliegen zu machen, denn
mittlerweile sind sie alle recht selten geworden. Außerdem habe ich in der Regel keinen Fotoapparat um den Hals hängen.
Wenn beides doch einmal zusammentrifft, sind sie meist wieder weggeflogen, sobald ich versuche, das Motiv scharf
zu stellen. Um so mehr freut es mich, wenn über die Jahre doch einige Fotos gelungen sind.
Zu Hause angekommen ist es immer wieder eine neue Herausforderung, den Namen des Insekts herauszufinden, was aber nicht
immer gelingen soll.
Ist der Beobachtungsort nicht genannt, ist es der Schrebergarten.
2019
Ende August. Immer mehr stelle ich mir die Frage, ob 2019 das Jahr des ökologischen Kollaps ist.
Gegenüber 2018 schätze ich die Abnahme der Zahl der gesichteten Insekten um 50% ein
Gegenüber 2013 um 80 bis 90 Prozent.
Während damals zahlreich Vögel im Garten wohnten und uns bei der Gartenarbeit beobachteten, sind 2019 alle verschwunden.
Wanzen
Junge Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis) auf Taubenscabiose, Garten, 17.8.2020
Zur Bestimmung schrieb mir über naturgucker Lothar folgende Mail:
Dass mit dem Erkennen ist bei Wanzen keine so einfache Sache.
Es gibt allein in Deutschland, bei 5 Stadien, zuzüglich der adulten Wanze, schon über 3500 verschiedene Varianten/Möglichkeiten.
Davon sind nur ein Teil in all ihren Stadien bekannt.
Erwischt man dann noch eine, die sich gerade gehäutet hat und bei der die richtige Farbe noch fehlt, nunja da wird es lustig.
Ist doch schön das man sich hier gegenseitig helfen kann.
Viele Grüße
Lothar
Purpur-Fruchtwanze und hundert Lederwanzen krabbeln auf einer Gartenmelde. Garten, 19.8.2020
Gemeine Bodenwanzen (Rhyparochromus vulgaris) zu hundert im Gewächshaus, 15.9.2020
Flügellose Sichelwanze (Himacerus apterus) mit Milben im Garten, 30.8.2020
Eine Lederwanze (Coreus marginatus) sitzt auf Gartenmelde. Mitte August 2018
Lederwanzen krabbeln sobald sich ein Objektiv nähert in den Hintergrund der Pflanze, so dass es einige Mühe bereitet, sie halbwegs passabel zu fotografieren.
Grüne Futterwanze (Lygocoris pabulinus) im Garten 10.9.2020
Während die Lederwanzen in Massen dicht beieinander auf Melde saugen sitzt die Streifenwanze allein auf Minze.
Beerenwanze (Dolycoris bacca) und auch ein Königskerzenmönch auf einer Großblütigen Königskerze
Bunte Blattwanze (Elasmostethus interstinctus)
Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) im Garten, 21.9.2020
Gemeine Wasserläufer bei der Paarung im Radebach bei Warin im Mai 2020
Wasserläufer sind auch im Kringelgraben neben dem Garten wenn dieser noch Wasser führt.
Nympfe der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina) im Garten, mehrmals im Sommer und Herst 2020
Dickfühler-Glasflügelwanze oder auch Fleckige Porenwanze (Stictopleurus crassicornis) im Garten, 4.9.2020
Rhombenwanze (Syromastus rhombeus) auf Allium Tuberosum im Garten, 13.9.2020
Schwebfliegen
Weibchen der Sattel-Keilfleckschwebfliege (Eristalis arbustorum) auf dem Blühstreifen im Kringelgrabenpark, 31.8.2020
Männchen der Sattel-Keilfleckschwebfliege (Eristalis arbustorum) auf dem Blühstreifen im Kringelgrabenpark, 31.8.2020
Hummel-Keilfleckschwebfliege (Eristalis intricaria) auf einer Grauen Skabiose im Botanischen Garten, 27.8.2020
Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus) auf einer Grauen Skabiose im Botanischen Garten, 27.8.2020
Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens) auf einer Taubenscabiose im Garten, 17.8.2020
dieselbe Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens) auf einer Taubenscabiose im Garten, 17.8.2020
Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus)
Gemeine Sumpfschwebfliege, Helophilus pendulus oder Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus)
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea)
Das ist eine Mistbiene (Eristalis tenax) auf dem Blühstreifen im Krigelgrabenpark, 31.8.2020
Schwebfliege auf Inula hirta, Mai 2018
Sie ist eine Schwebfliege, erkennbar daran,
dass sie nur ein Flügelpaar besitzt. Sie gibt vor, eine Biene zu sein, um gefährlich auszusehen.
Schwebfliege auf Wiesenknöterich
Vielleicht Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) oder Mondfleck-Schwebfliege (Eupeodes luniger) auf Färberkamille, Mitte Juni 2019, Garten
Käfer
Grüner Minzen-Blattkäfer (Chrysolina herbacea) auf Minze im Garten, 31.8.2020
Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus) auf Scabiosa columbaria
Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus) auf Berglauch, 9.8.2019
Ein Graugrüner Schenkelkäfer in einer Pfirsichblättrigen Glockenbume
Rote Weichkäfer (Rhagonycha fulva) bei der Paarung auf einer Großen Sterndolde Anfang Juli 2018
Schwarzblauer Ölkäfer (Meloe proscarabaeus), gesehen auf Öland 2018 und bei Papendorf 2019
Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata) auf Berglauch, 5.8.2019
Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata) auf Berglauch, 5.8.2019
Echter Widderbock (Clytus arietis) in der Buchenhecke im Garten, 13.6.2020
Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) im Nationalpark Sächsische Schweiz, Ende Juli 2020
Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata), derselbe
Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca), 25.5.2019
Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) auf einer Wildrose, 7.6.2019
unbekannter schwarz-gelber Käfer
Silberner Grünrüssler (Phyllobius argentatus) auf dem Geländer der Brücke über den Radebach bei Warin im Mai 2020
Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) im Garten, 28.8.2020
Diesen nur 3,5 mm großen Marienkäfer habe ich jetzt erst entdeckt.
unbekannter Käfer auf Buschwindrößchen, beim Schwarzen See bei Bützow, April 2020,
Gefleckter Blütenbock (Pachytodes cerambyciformis) auf Brommbeere, Graal-Müritz, Garten 11.7.2020
Wespen
Hornisse auf Apfelessigtrester auf dem Kompost beim Verband der Gartenfreunde, 22.5.2019
Eine Hornisse zerlegt in der Apfelminze eine erbeutete Wildbiene, 26.8.2019
Während EndeAugust 2018 die Apfelminze wochenlang voller Insekten war, fanden sich 2019 auch bei optimalem Wetter lediglich 20% gegenüber dem Vorjahr ein.
Besonders auffällig war das nahezuhe Fehlen der Hauhechelbläulinge.
Larve Tenthredo scrophulariae beim Abfressen einer Knotigen Braunwurz, Garten, 13.8.2017
Die Larven der Braunwurzblattwespe fressen seit dem jedes Jahr die Blätter der Pflanzen an dieser Stelle im Garten bis auf das Blattgerippe auf.
Larve Tenthredo scrophulariae auf einer Knotigen Braunwurz, Garten, 12.7.2020
Die Larven der Braunwurzblattwespe erscheinen jedes Jahr an der selben Stelle.
Knotige Braunwurz an den anderen Stelle im Garten bleiben unbesetzt.
Letztes Jahr schickte ich das oberste Foto zu einem Schmetterlingsexperten,
der mir antwortete,
dass dies kein Schmetterling sei. Zwischenzeitlich laß ich zufällig,
dass die Anzahl der Beinpaare ein Unterscheidungskriterium sei.
Falter haben maximal acht Paare. Sind es mehr, ist es keiner.
Mit diesem neuen Wissen habe ich die Raupe noch einmal von der Seite fotografiert.
Ich zähle elf.
Dank Naturgucker.de und Hilfe von Stephan kenne ich nun die Art.
Wespe unbesimmt auf Apfelminze, 22.8.2018,
Sie tauchten plötzlich in großer Zahl mit Beginn der Blüte der Apfelminze auf, in den Folgejahren nicht mehr.
Töpfergrabwespe (Trypoxylon figulus), Dienstgarten, Ende Mai 2019
Eine Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa) trägt eine Raupe in ihr Nest.
Sie läuft gerade über unsere Terrasse, 23.8.2019
Eine Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa) schleppt eine grüne Raupe zum Nest,
gräbt den Eingang auf und lässt sie darin verschwinden,
Himmelsleiter, Sächsische Schweiz, Ende Juli 2020
Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa)auf Allium tuberosum im September 2020
Gemeine Goldwespe oder Feuer-Goldwespe (Chrysis ignita), Dienstgarten, Ende Mai 2019
unbekannte Wespe
Schwarze Eulenraupen-Schlupfwespe (Pimpla rufipes) auf Allium tuberosum, Garten im September 2020
Rotbeinige Holzschlupfwespe (Ephialtes manifestator) im Wald hinter Wilhelmshöhe 23.9.2020
Diese Schlupfwespe wurde auch im Garten auf Allium tuberosum beobachtet. Die Fotos wurden allerdings unscharf.
Kotwespe (Mellinus arvensis) schleppt eine erbeutete Fliege in ihr Nest.
Strandaufgang Rosenort, 18.9.2020
Wegwespe (unbestimmt) (Pompilidae indet.) eine erbeutete Spinne in ihr Nest.
Strandaufgang Rosenort, 18.9.2020
unbekannte Wespe auf Usedom Anfang Oktober 2020
Hummeln
Ackerhummel (Bombus pascuorum) auf einer Scabiose
Ackerhummel (Bombus pascuorum) auf einer Scabiose
Steinhummel auf Schnittlauch
Hummeln auf Knautia kitaibelii, Garten, 5.7.2020
Vielleicht eine Gartenhummel (Bombus hortorum) auf Knautia kitaibelii, Garten, 5.7.2020
Felsen-Kuckuckshummel (Bombus rupestris) fliegt Wegwarten ab an der Küste hinter Nienhagen, 16.9.2020
Bienen
unbekannt auf Wegwarte
Blutbiene
Andrena agilissima?
Libellen
Kleinlibelle bei Papendorf an der Warnow, 24.5.2019
Die kleinen Libellen lassen sich extrem ungern fotografieren.
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), ♂, Verband der Gartenfreunde, Mitte Juni 2019
Plattbauch (Libellula depressa) beim Ansitz auf einer Bohnenstange, Sommer 2018
Abgesehen, dass sie sehr hoch sitzen, lassen sie sich auch ganz nah fotografieren.
Larvenhaut einer Libelle an einer Jakobsleiter, Dienstgarten 2018
Plattbauch (Libellula depressa) beim Ansitz auf einer Bohnenstange, Sommer 2018
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) im Tal der Posnitz in der Sächsischen Schweiz im Juli 2020
Blauflügel-Prachtlibellen (Calopteryx virgo) bei der Paarung im Tal der Posnitz in der Sächsischen Schweiz im Juli 2020
Blutrote Heidelibellen (Sympetrum sanguineum) bei der Paarung im Hütelmoor, September 2020
Fliegen
Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) Weibchen, 22.8.2018, Insekt des Jahres 2018
Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) Weibchen, 26.8.2019
Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) Weibchen, 26.8.2019
Igelfliege, Tachina fera,
Die Namensgebung erfolgte wegen des bestachelten Hinterleibs.
Nahrung: Imago: Pollen und Nektar, Larven: Parasitär in Schmetterlingsraupen (Noctuidae - Eulenfalter)
Igelfliege, Tachina fera
Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria)
Eine Köcherfliege, Arnøya, Nord-Norwegen, Ende Juli 2019
In Norwegen gibt es 195 Arten von Köcherfliegen
Detail derselben, Arnøya, Nord-Norwegen, Ende Juli 2019
Insekt auf Apfelminze, 22.8.2018
Raubfliege im Garten, 22.6.2020
dieselbe Raubfliege, 22.6.2020
Rotgefleckte Raupenfliege (Eriothrix rufomaculatus) auf einer Grauen Scabiose im Botanischen Garten, 27.8.2020
unbekanntes kleines Insekt auf Giersch, Mitte Juni 2019
Spinnen
Körbchenspinne (Agalenatea redii) im NSG Kösterbeck, 9.10.2020
Busch-Krabbenspinne (Xysticus cristatus) im NSG Kösterbeck und im Gewächshaus, Garten, 9.10.2020
Artenkomplex Herbstspinne (Metellina segmentata / mengei) im Halbdunkeln an der Grabenkante, Garten, 17.9.2020
Große Hauswinkelspinne (Eratigena atrica), Ückeritz auf Usedom 1.10.2020
Marmorierte Kreuzspinne (Pyramidatusform) (Araneus marmoreus var. pyramidatus), unter der Autobanbrücke A20 bei Pölchow, 30.8.2020
Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius), Usedom, Geländer im Hafen Rankwitz, 30.9.2020
Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus), Wilhelmshöhe, 3.9.2020
Gewöhnliche Baldachinspinne (Linyphia triangularis) am Kringelgraben, Garten, 13.9.2020
Mittelmeer-Weberknecht (Opilio canestrinii) im Halbdunkeln auf den Himbeeren entdeckt, Garten, 30.8.2020
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), Öland, Anfang Juni 2019
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), Öland, Anfang Juni 2019
Wespenspinne (Argiope bruennichi) beim Fangen von Grashüpfern auf einer Wiese in der Sächsischen Schweiz, Ende Juli 2020
Heuschrecken
Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans) zweimal in den Stangenbohnen entdeckt, September 2020
Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), eingeflogen auf der Blühwiese auf dem Neuen Friedhof gegenüber dem Garten, September 2020
Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) am Plattenweg durch das Hütelmoor, September 2020
unbekannt, Mitte Juni 2019
Wahrscheinlich eine Larve des Grünen Heupferds auf dem kürzlich aufgeblühten
Inula hirta Anfang Juni 2018
Andere
Ein Siebenschläfer knappert Eggern und bewirft uns mit den Schalen. Lässt sich dann auch noch beim niedlichen Gucken fotografieren.
Nationalpark Sächsische Schweiz, Ende Juli 2020
Oft zu hören, aber sehr selten zu sehen: der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea)
Laubfrosch im Jostabeerenstrauch, 5.5.19
Zauneidechse auf dem Kompost im Eltern-Kind-Garten in der KGA Pütterweg, Mai 2020
Junge Erdkröte (Bufo bufo) im Botanischen Garten Rostock, September 2020
Im Garten wurden bis 2018 jedes Jahr mehrmals Erdkröten gesichtet. Dann verschwanden sie vollständig.
Blindschleiche (Anguis fragilis) auf Usedom, Anfang Oktober 2020
Junge Ringelnatter (Natrix natrix) auf Usedom, Ende September 2020
Grasfrosch (Rana temporaria) am Schwarzen See bei Bützow, Mitte Oktober 2020