Durch Zufall kamen im Oktober 2010 acht Fenster mit Alurahmen in den Garten.
Die Scheiben sind etwas größer als 120 x 90 cm und damit ideal als Abdeckung für Frühbeete geeignet.
Über Winter wurde viel über das Bauvorhaben nachgedacht.
Da ein Frühbeet in seiner Grundfläche der eines Hochbeetes ähnelt,
sollte es so eingefügt werden, dass es eine Einheit mit dem Hochbeet bildet.
Auf diese Weise soll ein Gartenraum geschaffen werden.
Der Blick von der Terasse in den Garten sollte nicht durch weitere herumstehende Kästen
gestört werden. Deshalb wurde der anfängliche Gedanke, zwei Frühbeete zu bauen, verworfen.
Die Konstruktion des Frühbeetes soll Bestellung und Jäten bei aufgeklappten
Scheiben ermöglichen, ohne dass diese hinunterfallen können.
Der Bau eines Frühbeetkastens ist erheblich
aufwendiger, als der eines Hochbeetes.
Damit Regenwasser gut ablaufen kann, soll der Dachneigungswinkel
Es wurden preiswerte
Konstruktionslatten vom Baumarkt verwendet.
Die Bretter der Seiten werden teilweise schräg geschnitten.
Die eingelegten Scheiben passen glücklicherweise.
Die offenen Scheiben dürfen nicht ungewollt zurückklappen.
Aus gestalterischen Gesichtspunkten wurde das Frühbeet neben dem Hochbeet aufgestellt.
Die ersten Kohlrabis und Salate im neuen Frühbeet Ende April 2011.